Die Sicherheitsbranche ist in die zweite Jahreshälfte 2024 eingetreten, doch die meisten Branchenkenner haben das Gefühl, dass die Lage in der Branche zunehmend schwieriger wird und sich die gedrückte Marktstimmung weiter ausbreitet. Warum ist das so?
Das Geschäftsumfeld ist schwach und die G-End-Nachfrage schleppend
Wie man so schön sagt, erfordert die Entwicklung einer Branche ein gutes Geschäftsumfeld. Seit dem Ausbruch der Epidemie sind jedoch verschiedene Branchen in China in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Als Branche, die eng mit der Sozialwirtschaft und der Produktion verbunden ist, bildet die Sicherheitsbranche hiervon natürlich keine Ausnahme. Die deutlichste Folge der Auswirkungen ist der Rückgang der Neugründungen staatlicher Projekte.
Wie wir alle wissen, umfasst die traditionelle Nachfrage der Sicherheitsbranche hauptsächlich den öffentlichen, industriellen und privaten Markt, wobei der öffentliche Markt einen großen Anteil einnimmt. Besonders getrieben durch Bauprojekte wie „Safe City“ und „Smart City“ ist der Markt der Sicherheitsbranche um mehr als 10 % gewachsen und hat bis 2023 die Billionengrenze überschritten.
Aufgrund der Auswirkungen der Epidemie ist der Wohlstand der Sicherheitsbranche jedoch zurückgegangen, und das Wachstum des staatlichen Marktes hat sich deutlich verlangsamt, was die Wertschöpfung von Unternehmen in verschiedenen Segmenten der Sicherheitskette vor große Herausforderungen stellt. Die Aufrechterhaltung des normalen Betriebs ist ein Erfolg, der in gewissem Maße die Stärke des Unternehmens widerspiegelt. Wenn kleine und mittlere Sicherheitsunternehmen in einem rauen Umfeld nicht die Wende schaffen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie aus der Geschichte verschwinden.
Den oben genannten Daten zufolge ist die Gesamtnachfrage nach staatlichen Sicherheitsprojekten relativ schleppend, während die Nachfrage in der Industrie und auf den Verbrauchermärkten einen stetigen Erholungstrend zeigt, der zur wichtigsten Antriebskraft für die Entwicklung der Branche werden könnte.
Angesichts der zunehmenden Konkurrenz in der Branche wird das Ausland zum wichtigsten Schlachtfeld
Es besteht allgemeiner Konsens im Markt, dass die Sicherheitsbranche in einer komplexen Situation ist. Es gibt jedoch keine einheitliche Antwort auf die Frage, wo das „Volumen“ liegt. Die Ingenieurbüros/Integratoren haben ihre Ideen geäußert, die sich grob in die folgenden Kategorien zusammenfassen lassen:
Erstens: Die Menge ist im Preis. In den letzten Jahren hat die Sicherheitsbranche kontinuierlich verschiedene Anwendungsszenarien durchdrungen, was zu einem immer stärkeren Markteintritt und einem zunehmend härteren Wettbewerb geführt hat. Um Marktanteile zu erobern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, scheuen sich einige Unternehmen nicht, mit niedrigen Preisen um Kunden zu werben. Dies führte zu einem kontinuierlichen Preisverfall verschiedener Produkte in der Branche (es sind Produkte unter 60 Yuan aufgetaucht) und zu einer allmählichen Verringerung der Gewinnmargen der Unternehmen.
Zweitens liegt das „Volumen“ in den Produkten. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Sicherheitsakteuren und der Auswirkungen von Preiskämpfen investieren Unternehmen nicht ausreichend in Innovationen, was zu einer Verbreitung homogener Produkte auf dem Markt geführt hat und die gesamte Branche in eine Wettbewerbsblockade gerät.
Drittens liegt das „Volumen“ in den Anwendungsszenarien. Die Branche ist in das Zeitalter von Sicherheit + KI 2.0 eingetreten. Um den Unterschieden zwischen Unternehmen im 2.0-Zeitalter gerecht zu werden, fügen die meisten Unternehmen häufig neue Funktionen in verschiedenen Szenarien hinzu. Das ist zwar positiv, erschwert aber die Standardisierung von Produkten und verschärft so das Branchenchaos und den ungesunden Wettbewerb.
Der Rohertrag ging weiter zurück und die Gewinnmargen verringerten sich
Wenn der Bruttogewinn eines Projekts weniger als 10 % beträgt, ist die Gewinnspanne im Allgemeinen nicht sehr hoch. Sie ist nur dann realisierbar, wenn sie zwischen 30 % und 50 % gehalten wird, und das gilt auch für die Branche.
Einem Forschungsbericht zufolge ist die durchschnittliche Bruttogewinnspanne von Sicherheitstechnikunternehmen/-integratoren im Jahr 2023 auf unter 25 % gefallen. So sank beispielsweise die Bruttogewinnspanne des bekannten Unternehmens Dasheng Intelligent im Jahr 2023 von 26,88 % auf 23,89 %. Das Unternehmen gab an, dass dies hauptsächlich auf Faktoren wie den verschärften Wettbewerb im Geschäft mit intelligenten Raumlösungen zurückzuführen sei.
Die Leistung dieser Integratoren zeigt, dass der Wettbewerbsdruck in der Branche enorm ist und sich auf die Rohertragsmarge auswirkt. Der Rückgang der Rohertragsmarge deutet nicht nur auf eine Verringerung der Gewinnspanne hin, sondern bedeutet auch, dass die Preiswettbewerbsfähigkeit der Produkte der einzelnen Unternehmen nachlässt, was sich negativ auf die langfristige Entwicklung des Unternehmens auswirkt.
Darüber hinaus hat sich im Sicherheitsbereich nicht nur der Wettbewerb zwischen traditionellen Herstellern verschärft, sondern auch Technologiegiganten wie Huawei und Baidu sind in diesen Bereich eingestiegen, und die Wettbewerbsatmosphäre heizt sich weiter auf. In einem solchen Geschäftsumfeld ist die Innovationsfreude kleiner und mittlerer Unternehmen
In einem Geschäftsumfeld wird die Innovationsfreude kleiner und mittlerer Sicherheitsunternehmen zwangsläufig gedämpft.
Im Allgemeinen kann das Unternehmen nur dann einen Kerngewinn und eine Reihe nachfolgender Geschäftsvorgänge erzielen, wenn es einen Bruttogewinn erzielt.
Mangelnde Initiative, Streben nach Stabilität zuerst
Im harten Marktwettbewerb ist die Marktentwicklung generell ein entscheidender strategischer Schritt für Unternehmen, die ihre kontinuierliche Entwicklung und ihr Wachstum aufrechterhalten möchten. Im Dialog und in der Kommunikation zeigt sich jedoch, dass Sicherheitsintegratoren und Ingenieurbüros der Marktentwicklung nicht mehr so viel Enthusiasmus entgegenbringen wie früher und sich auch nicht mehr so aktiv mit neuen Technologien befassen.
Beitragszeit: 09.08.2024