Mit der fortschreitenden digitalen Technologie wächst auch die Sicherheitsbranche über ihre traditionellen Grenzen hinaus. Das Konzept der „Pan-Sicherheit“ hat sich zu einem weit verbreiteten Trend entwickelt und spiegelt die branchenübergreifende Integration von Sicherheit wider.
Als Reaktion auf diesen Wandel haben Unternehmen verschiedener Sicherheitssektoren im vergangenen Jahr sowohl traditionelle als auch neue Anwendungsszenarien aktiv erforscht. Während klassische Bereiche wie Videoüberwachung, Smart Cities und intelligente medizinische Versorgung weiterhin von entscheidender Bedeutung sind, gewinnen aufstrebende Bereiche wie Smart Parking, IoT-Sicherheit, Smart Home, Sicherheit im Kulturtourismus und Altenpflege deutlich an Bedeutung.
Mit Blick auf das Jahr 2025 dürften diese Anwendungsszenarien zu wichtigen Schlachtfeldern für Unternehmen werden und sowohl Innovationen als auch Umsatzwachstum vorantreiben.
Wichtige Anwendungsszenarien
1. Intelligente Sicherheitsinspektion
Der rasante Fortschritt der KI-Technologie verändert die Sicherheitskontrollmethoden in großen öffentlichen Verkehrsknotenpunkten weltweit. Traditionelle manuelle Sicherheitskontrollen werden durch intelligente, automatisierte Kontrollsysteme ersetzt, was sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit erhöht.
Flughäfen in den USA und Europa integrieren beispielsweise KI-gesteuerte Erkennungssysteme in herkömmliche Röntgen-Sicherheitsscanner. Diese Systeme nutzen KI zur Analyse von Röntgenbildern, ermöglichen die automatische Erkennung verbotener Gegenstände und reduzieren den Einsatz menschlicher Kontrolleure. Dies minimiert nicht nur menschliche Fehler, sondern entlastet auch arbeitsintensive Aufgaben und verbessert die allgemeine Sicherheitseffizienz.
2. Videonetzwerke
Die Integration von KI in Videonetzwerke hat Innovationen vorangetrieben und neue Möglichkeiten in Bereichen wie der öffentlichen Sicherheit, der Einzelhandelsüberwachung und der ländlichen Überwachung eröffnet.
Mit der Entwicklung mehrdimensionaler Videonetzwerklösungen erforscht die Branche fortschrittliche Technologien wie energieeffiziente 4G-Solarkameras, stromsparende Vollfarbkameras und nahtlose drahtlose WiFi- und 4G-Überwachungssysteme.
Die zunehmende Verbreitung von Videonetzwerken in städtischen Infrastrukturen, im Verkehr und in Wohngebieten bietet erhebliche Marktchancen. Im Kern ist Videonetzwerk eine Kombination aus Netzwerk und Terminal. Kameras sind heute unverzichtbare Datenerfassungsterminals, deren Erkenntnisse den Nutzern über Mobilgeräte, Computer und große Bildschirme bereitgestellt werden und so ein intelligenteres Sicherheitsmanagement ermöglichen.
3. Intelligente Finanzen
Finanzielle Sicherheit hat mit der zunehmenden Verbreitung des digitalen Bankings weiterhin höchste Priorität. Moderne Videoüberwachungslösungen werden eingesetzt, um Bankfilialen, Geldautomaten, Tresore und Finanzrisikomanagementzentren zu schützen.
KI-gestützte Gesichtserkennung, hochauflösende Überwachung und Einbruchmeldeanlagen verbessern den Schutz von Finanzanlagen und der Privatsphäre der Kunden. Diese Technologien tragen zum Aufbau eines umfassenden, mehrschichtigen Sicherheitsrahmens bei und gewährleisten so eine robuste finanzielle Sicherheit bei steigenden digitalen Transaktionsvolumina.
4. Intelligenter Sport
Die Verschmelzung von IoT und mobiler Internettechnologie revolutioniert die Sportbranche. Angesichts des wachsenden Gesundheitsbewusstseins bieten intelligente Sportlösungen Sportlern und Fans verbesserte Erlebnisse.
KI-gestützte Sportanalysen bieten jungen Sportlern die Möglichkeit, von Top-Profis zu lernen, indem sie Echtzeit-Leistungseinblicke generieren. Durch die Erstellung digitaler Spielerprofile unterstützen diese Technologien langfristiges Scouting, Talententwicklung und datenbasierte Trainingsprogramme. Darüber hinaus fördert die Echtzeit-Leistungsverfolgung das Engagement und die Verbesserung der Fähigkeiten junger Sportler.
Ausblick auf 2025
Das Jahr 2025 bietet der Sicherheitsbranche enorme Chancen, aber auch gewaltige Herausforderungen. Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihr Know-how kontinuierlich weiterentwickeln, neue Technologien nutzen und sich an die sich entwickelnden Marktanforderungen anpassen.
Durch die Förderung von Innovationen und die Stärkung von Sicherheitslösungen kann die Branche zu einer sichereren und intelligenteren Gesellschaft beitragen. Die Zukunft der Sicherheit im Jahr 2025 wird von denjenigen gestaltet, die proaktiv, anpassungsfähig und dem technologischen Fortschritt verpflichtet bleiben.
Beitragszeit: 01.02.2025